I Scream Inside

Written during the #TakeHeart residency project Fanfiction.

Till today, every time I see two doors of the toilette
I scream inside
It’s just like thousands of moments in my school time
Like every time we stood in a line divided to girls’ and boys’ parts
I screamed inside

When the class teacher said
“I will arrange you a same-sex desk-mate to prevent you from being in love too early”
I screamed inside

When some girls touched my thigh and said
“We’re both girls so it’s fine”
I screamed inside

There were some male characters in animation, I could relate to them very well. And other ones I wanted to live like them. I trained my voice lower and hoped to be a professional voice over actor who only plays male characters so I could be male when I’m at work. Then people started saying: you have a natural alto voice.
I screamed inside.

When my family complimented a family member for being smart, being a good pupil, studying medicine, becoming a doctor… They always added: but it’s a pity that he still doesn’t date a woman. They don’t even accuse him for being gay, they just don’t give up the hope that someday he will be straight.
I screamed inside.

When I asked my father, if someday my mother become a man, will you still love him? He said no.
I screamed inside.

I used “we boys” to start a sentence
I interfered a bullying case among boys
I got the animation porn they were curious of 
I drunk alcohol to show my masculinity
My classmates laughed at me
Only I knew I screamed inside

My Grandma Zhuang Jinmei

My grandma died of COVID-19 today. My uncle (her son, my mother’s brother) and his family are all COVID positive, so there won’t be any kind of gathering, neither funeral nor farewell before cremation.

When I read my mother’s message, I was in a rehearsal. I was not very surprised that she passed away. Just a few months ago, my mother and my uncle were planing about letting my grandma “sell” her apartment to them, in order to avoid the inheritance tax after she died. There were so many plans for the life after her death, it seemed like everyone was expecting she would pass away. She was almost 95, if she could leave peacefully, it should have been celebrated according to the Chinese tradition.

But the death was so different from what I imagined. I thought there would be the news saying she’s weak, and I would book a ticket back to Shanghai, then if I was lucky I would say goodbye to her, if not I would attend and help with the funeral. Because of the quarantine policy, I also imagined that I would be the only one who’s not able to attend the funeral. But the reality is even worse: there won’t be a funeral at all. It’s very likely that my mother will make much effort to get a place in the crematorium so that my grandma could be cremated in time.

I could do very little in this situation but memorise her.

Unlike many other grandmas, my grandma almost never cooked, made very few handcrafts, never dressed up like a family icon. She almost didn’t do anything more than needed, so it’s hard to tell what she liked and wanted. When I tired to recall her, the first thing came to my mind was her Chairman-Mao’s-quotes-like speech, other things must wait for very long to ring a bell.

Her name was Zhuang Jinmei, born in Yangzhou (Jiangsu province, about 3 hours by car from Shanghai). 莊金妹, these three Chinese characters were among very few words that she could write. She was from a very poor peasant family and came to Shanghai with her sister to work as a child labor in a fabric factory run by Japanese. In her teenage time she joined the communist party and participated the revolution. After the PRC established, she worked in a state-run fabric factory until she gave birth to my mother. The medicine that time could not help with the postpartum hypertension and it became chronic. The doctor said she was not able to work, so she got a long-term sick leave until she was retired.

She was not at work since her 30s. Except worked for the Neighbourhood Committee voluntarily, she stayed at home for more than 60 years.

Today when I saw some old ladies, I remembered my grandma. But it didn’t happen often. There were almost no similarity between an old German lady and my grandma. I haven’t even seen my grandma walking on a street. Once a German student asked me how to say “rollator (walker)” in Chinese, I googled it to get the answer, because I’ve never seen one in China. The portraits of my grandma in my mind have always the same backgrounds: her apartment, or sometimes my mother’s, maybe once or twice in a restaurant, but nothing else.

At her about 75, a relative who could drive a car offered her a ride though the city. She saw the Shanghai out of her neighbourhood for the first time on the car. She was very excited because she saw a totally different world than where she grew up. But she was like a tourist having sightseeing in her own city, in this brand-new world, she was not involved.

Her education stopped in the class for ending illiteracy, she could only write her name in traditional Chinese because she didn’t study after the Chinese characters were simplified. Her career stopped around her 30s. When I was small she still made Zongzi (rice dumplings) and other festival foods, but it stopped around her 80s as well.

Everyone said she was lucky to meet my grandpa: engineer, musician and chief cook all in one, marxist-feminist practitioner, cooked most of the meals in their life… For the gender equality, he let us grandchildren call both sides of grandparents Yeye and Nainai (爺爺奶奶) instead of using different Chinese words for different sides. They were together for their revolutionary passion since very long ago, before the PRC government signed marriage certificates. People said that if it was not the revolution, she wouldn’t have such a husband because she couldn’t do most of the housework well. But I think it is because that she didn’t believe that her value was just in the family, my grandpa found her truly a comrade. I also see very much strength to survive many disasters from the 1930s to my grandpa’s death, as well as the boredom in her late life.

Unfortunately the time I spent with her was after she stopped so many things. She had dementia since more than 10 years, I was a character from the 2000s for her as well. She always told me it’s a gloria to be a university student and I should become a useful person for the construction of the country. I felt very lucky to have a grandma never asked me to marry a good man, neither said anything I must do “like the other women”. Although I know if we discussed any topic deeper, there would be many disagreements, I wished our communication could go to a more personal level.

She often told my parents that life is just working and eating (過日子就是吃吃做做), that’s her philosophy in peaceful time. If there’s any part of me has this kind of contentment from embracing the family value and from remembering the worse days in the past, it’s inherited from her. If there’re any genderless and revolutionary essences in my characteristics, they were inherited from her. I will take these parts and go on my life. Rest in peace my grandma.

Blow

text for the music piece with the same title for flute, oboe, voice and live electronics.


Blow job is my job
Blow job is not oral sex

To BLOW is to explore
To BLOW is to control
The breath
The muscle
The tongue positions
The articulations

To BLOW is to practice
To know the instrument
To know myself
To find the limit
To cooperate

To BLOW is to resonate with the world (repeat)
Its essence may be close to sex
To BLOW is to resonate with the world (repeat)
But people only see the lips holding a cylinder

To BLOW is to explore
To BLOW is to resonate

Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitung

von Hannes Jedeck

鵲橋仙

纖雲弄巧,飛星傳恨,銀漢迢迢暗渡. 金風玉露一相逢,便勝卻人間無數. 柔情似水,佳期如夢,忍顧鵲橋歸路. 兩情若是久長時,又豈在朝朝暮暮1.

Treffen über der Milchstraße

„Durch die unterschiedlichen Formen der zarten Wolken, die traurige Nachricht der Sternschnuppen, eine stille Reise über der Milchstraße, ein Treffen des Kuhhirten und der Weberin inmitten des goldenen Herbstwindes und des jadeglitzernden Taues, verfinstern die zahllosen Begegnungen in der alltäglichen Welt. Die Gefühle weich wie Wasser, der ekstatische Moment unwirklich wie ein Traum, wie kann man das Herz haben, wieder auf die Brücke aus Elstern zu gehen? Wenn die beiden Herzen für immer vereint sind, warum müssen die zwei Personen zusammen bleiben – Tag für Tag, Nacht für Nacht?“

Qin Guan (1049–1100)

Einsam, im „Palast der Weiten und Kälte“ findet sich die Prinzessin Chang‘e wieder, nachdem sie noch auf Erden ein Elixier ihres Mannes zu sich genommen hat und dann immer höher – bis zum Mond – aufgestiegen ist. Als Begleiter stellt ihr die chinesische Sage dort lediglich einen Mondhasen, auch Jadehase genannt, sowie den Holzfäller Wu Gang zur Seite. Ihr Ehemann, König Houyi, hingegen ist zusammen mit seinem Bogen Gebieter über die Sonne(n). Die mythische chinesische Geschichte, die über Jahrtausende mündlich tradiert und in unterschiedlichen Varianten überliefert wurde, stellt Fragen nach Zugehörigkeit, Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitung, die heute nichts an Relevanz verloren haben.

Dabei geht es auch um die Erreichbarkeit oder eben Unerreichbarkeit von Wünschen, Vorstellungen und Zielen. Der Erde als irdisches Reich stehen Mond (Yin) und die Sonne (Yang) als Ausdruck einer überirdischen, kosmischen Welt entgegen. Zum Schicksal von Chang’e gehört die Entfernung zu ihrem Ehemann ebenso wie zum gewöhnlichen Leben auf Erden. Doch wie kam es dazu, dass die Prinzessin in diese missliche Lage geraten konnte und nun in der Ferne ausharren muss? Hierzu bieten die Überlieferungen unterschiedliche Antworten, sei es, dass sie als schlechte Ehefrau heimlich ein Kästchen ihres Mannes öffnete und zu viel des darin befindlichen Elixiers zu sich nahm oder in einer anderen Fassung ein dem Tod des Kaisers gewidmetes Gift vorkosten musste. Das Ergebnis ist in allen Fällen, dass die Prinzessin hoch hinauf zum Mond fliegt, wo sie sich fortan nach Gemeinschaft und entfernten Orten sehnt.

Die Hoffnung auf eine Welt, die anders sei als jene gegenwärtige, wird im Stück „Chang’e. Why you flew to the Moon?” auf verschiedene Weisen thematisiert. Als Textgrundlage dient zunächst ein Interview des chinesischen Fernsehprogramms „Der halbe Himmel“ aus dem Jahr 2001. Darin redet eine Frau im ländlichen China – sprichwörtlich hinter dem Mond – über ihre Wünsche und Sehnsüchte. Die Mutter und Bäuerin plagt ein Stechen in ihrem Herzen, das ihr verdeutlicht, es gäbe dort draußen noch ein anderes Leben, ein Leben jenseits von Haushalt und traditionellen Familienstrukturen. Denn ihr Alltag ist geprägt von Kochen, Einkaufen, Feldarbeit, sich um die Kinder kümmern und vielem mehr, dessen sie lange schon überdrüssig ist. Tatsächlich ist das Leben auf dem Land in China ein vollkommen anderes als jenes in den Großstädten. Die Unterschiede sind krasser als man es sich hierzulande vorstellen kann, das chinesische Hukou-System bindet viele Chines*innen auch heute noch an ihren Geburtsort. Wie eine Gefangene fühlt sich die Sprecherin, am falschen Ort zur falschen Zeit. Immer wieder tut sie die Einfachheit des Landlebens als „flach“ und unkultiviert ab. Die Vorzüge der Stille und dörflichen Geborgenheit will sie nicht sehen. Man könne dort zwar Häuser kaufen, aber keine Bücher, man könne Karten spielen, aber nicht die Stadt besuchen. Die Großstadt wird hier zum unerreichbaren Sehnsuchtsort. Auf dem Land fehlt jegliche Magie: jene Magie, die eine Änderung bewirken könnte, welche die Isolation und Flachheit des Lebens auflösen würde. 

„Und so wandle ich mich zur läufigen, hautlosen Wölfin
Und dann führe die Nacht zu meiner Stätte
Und dann in Versuchung“2

In einer weiteren Ebene überlagern sich höchst gegenwartsbezogen die Legende von Chang’e und die Sehnsucht der chinesischen Mutter auf dem Lande nach einer anderen Wirklichkeit mit der Situation der FINTA (Frauen*, Inter*, nicht-binäre und Trans* Personen) im Westen, aber auch darüber hinaus. Als Catwalk gestaltet sich die real sichtbare Performance, deren tiefere Schichten nur im Subtext durchklingen. Der eindringliche Ausruf „I’m looking for the Magic!“ wird schärfer und schärfer, die Musik dringt in Grenzbereiche des angenehm Wahrnehmbaren vor. Wir sehen und hören die Verletzlichkeit der „Anderen“. Die multimedialen Klänge ZHOU Dongs sind auf ihre Weise extrem. Ein klassisches Werk wie die Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565 von Johann Sebastian Bach wird synthetisch verfremdet, immer schräger und schräger wiedergegeben, bis es einer verstimmten Spielorgel gleicht. Die unmenschlichen Tempi, die durch die elektronische Wiedergabe möglich werden, und die mikrotonalen Abweichungen negieren die Klarheit und Reinheit der barocken Vorlage. Hinzu kommt gesprochener und scharf geflüsterter Text, u.a. von der italienisch-irischen Choreographin und Wissenschaftlerin Beatrice Allegranti. Die transdisziplinär arbeitende Feministin fängt in Ihren Schriften die Auseinandersetzung mit den Lebenswelten von LGBTQ+ communities in aktuellen Diskursen um Wokeness und Diskriminierungserfahrungen pointiert ein.

Ist es das Elixier von Chang’e, das eine Erlösung bringt? Kaleidoskopartig bietet „Chang’e. Why you flew to the Moon?“ unterschiedliche Antwortmöglichkeiten und macht diese als ästhetische Erfahrung in Grenzbereichen hörbar, sichtbar und dadurch auch erlebbar.

 1Xiaolong Qiu: Treasury of Chinese love poems. New York: Hippocrene Books, 2003, S. 133.

 2Kim de l’Horizon, Blutbuch, Köln: Dumont,2022.

Chang’e, why you flew to the moon?

concert-performance
23.11.2022 20:00 in MS Stubnitz
Kirchenpauerkai 29, 20457 Hamburg

Information on MS Stubnitz Website: here

Photo by Yujue Lang

Programme Text by Hannes Jedeck

EN

Chang’e, why you flew to the moon?
concert-performance
23.11.2022 20:00 in MS Stubnitz
Kirchenpauerkai 29, 20457 Hamburg

by Dong Zhou, Viet Thanh Tran, Simone Ballüer, Sakshi Jain, Yuting Chen, Tam Thi Pham, Maciek Martios, Yida Guo, Lea Grabosch, Daria Geske and Hannes Jedeck
Ticket: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/45059
https://www.ticketmaster.de/event/486743

Chang’e is a character in Chinese mythology. She was a human, but she took two magic pills and became a moon goddess. There are many versions of this story in which Chang’e had different motivations to take the elixir. The myth of Chang’e has changed over the millennia of her existence, strongly influenced by the image of women and family in Confucian culture. In the concert performance “Chang’e, why you flew to the moon?” the performers perform on a runway, emerge to the audience again and again, always with a new face. It shows different possibilities of this story and their connections to the contemporary life of the FLINTA people.

DE

Chang’e, why you flew to the moon?
Konzert-Performance
23.11.2022 20:00 auf der MS Stubnitz
Kirchenpauerkai 29, 20457 Hamburg

Mit und von Dong Zhou, Viet Thanh Tran, Simone Ballüer, Sakshi Jain, Yuting Chen, Tam Thi Pham, Maciek Martios, Yida Guo, Lea Grabosch, Daria Geske and Hannes Jedeck
Ticket: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/45059
https://www.ticketmaster.de/event/486743

Chang’e ist eine Figur in der chinesischen Mythologie. Sie war ein Mensch, aber sie nahm zwei magische Pillen und wurde die Mond-göttin. Es gibt viele Versionen von dieser Geschichte, in denen Chang’e als Heldin oder als schlechte Ehefrau dargestellt wird. Der Mythos von Chang’e wandelte sich über die ihre jahrtausendelange Existenz, stark geprägt von dem strengen Frauen-und Familienbild der konfuzianischen Kultur. In der Konzert-performance “Chang’e, why you flew to the moon?” the Performer*innen bespielen den Laufsteg und erscheinen dem Publikum wieder und wieder mit neuen Gesichtern. Es zeigt verschiedene Möglichkeiten dieser Geschichte und ihre Verbindungen zum heutigen Leben der FLINTA Menschen.

Programme*:

  1. Toccata and Fugue in D(estruction) by Dong Zhou
  2. Looking For The  Magic by Dong Zhou
  3. Interlude: Sailor Moon, Chang’e And Me
  4. Inside Our Bodies by Dong Zhou and Francesco Venturi,
    originally written for Beatrice Allegranti, Moving Kinship, 2022. 
  5. Anthos (electronic ver.) by Dong Zhou

*all pieces are stereo fixed media.

Dog Trio

DE
DOG TRIO ist ein Ensemble für Sopran, Elektronik und Klavier aus Hamburg. Wir sind: Pia Davila (Sopran), Hanne Franzen (Klavier) und Dong Zhou (multimediale Komposition). Wir führen zeitgenössische Musikwerke für Sopran und/oder Klavier und Elektronik auf und finden Visualisierungen und multimediale Umsetzungen für diese bzw. gehen andersherum vor, d.h. gehen von einem Film aus, zu dem Musik gespielt/komponiert wird.

EN
DOG TRIO is an ensemble for soprano, electronics and piano from Hamburg, Germany. The members are: Pia Davila (soprano), Hanne Franzen (piano) and Dong Zhou (multimedia composition). They play contemporary music for soprano and/or piano and electronics and find multimedia elements to extend their performance.

Listen to DOG TRIO on Spotify:

Dickinson-Projekt im Tonali Saal
Konzert in Westwerk am 30.10.2020
Beitrag zur VAMH “Online Musicking” im Jahr 2020
Luise Kautz, Regie
Simon Janssen, Video

Antrag, Antrag

(Danke an Karsten Gundermann für die Korrektur.)

Ich sollte einen Antrag stellen
Das ist Teil von Komponist*ins Arbeit
Aber was mache ich jetzt
Ingwer und Schnittlauch kaufen

Die Deadline nähert sich
Aber ich sitze nicht am Tisch
Was mache ich jetzt
Schwarzfahre mit einer Bürste zum Umtausch

Welche meiner tausend Ideen soll ich auswählen
Muss ich so tun, als ob ich die Förderung schon hätte
Wird die Zeit verschwendet sein
Werde ich verletzt sein, wenn ich wieder nichts bekomme

Nach diesem Antrag warten noch viele Anträge
Eine Ausschreibung nach der anderen
So ist Komponist*ins Kalender
Es gibt keinen Januar, Februar, März
Ich zähle die Tage mit Musikfonds, Ernst von Siemens Stiftung, Kulturförderung…

Es ist keine Zeit mehr
Ich muss etwas einsenden
Es wird mich schämen
Aber egal, Hauptsache nicht noch eine Chance zu verpassen

Ich beginne gleich
Nachdem ich mit der neuen Bürste Geschirr abspüle

Being Human Makes Me Exhausted

Oh You
Ask
What is
My Problem?

Being human makes me exhausted

After lunch you must
Think of dinner
Of course you could
Skip the dinner
But then you must
Think of the next lunch

Being human makes me exhausted

You read news?
People are dying
And the next could be me

Being human makes me so exhausted

You know what is the best of a
Bubble tea?
It’s not the milk, not the tea
Not even the tapioca

It’s the straw
Yes the straw
Only when you drink bubble tea
You can always suck

Being human makes me so exhausted

Probably
Being a dog would be easier

But being dog as a dog
Isn’t it just like
Being human as a human?

It must be exhausting too

Oh
You know how is it to be a dog?
I tell you
I know how it is
To be a human

Re: member, a double concerto 

Foto: Huanyu Wang

Text: Hannes Jedeck

Die Zusammenarbeit zwischen der in Deutschland lebenden Komponistin Dong Zhou und der Taiwanesen Tänzerin Jess Chiayi Seetoo entsprang dem Wunsch, die räumliche Distanz zwischen ihren beiden Lebensmittelpunkten – den Hafenstädten Hamburg und Shanghai – in einem gemeinsamen Projekt künstlerisch zu überbrücken. Zu zweit machten sie sich auf die Suche nach neuen Formen der Erzählung und der Kollaboration.

Material fanden die beiden Künstlerinnen in ihren jeweils individuellen und dennoch durch Parallelen gekennzeichneten Biografien. In ihren Familiengeschichten, die sowohl von westlichen als auch von chinesischen Musiktraditionen geprägt sind, sahen sie Potenzial für eine multiperspektivische Performance. So waren verschiedene Verwandte Seetoos Musiker – ihre Großtante sogar stimmführende Cellistin im Chinesischen Nationalorchester und eine der Meisterschülerinnen des berühmten russischen Cellisten Mstislav Rostropovich. Ihr Tod im Mai 2021 markierte das Ende des direkten Familienstammbaums. Dong Zhou entstammt ebenfalls einer Musikerfamilie. Für sie spielt die chinesische Tradition der Seiden- und Bambusmusik (Jiangnan Sizhu) eine wichtige Rolle.

In der gemeinsamen Performance, die aus einer aufgezeichneten Choreografie der Tänzerin und Choreografin Jess Chiayi Seetoo und den elektronischen Klängen der Multimediakomponistin und Musikerin Dong Zhou besteht, verarbeiten die beiden Künstlerinnen signifikante Elemente und Materialien ihrer Biografien sowie der ihrer familiären Geschichte und Herkunft, indem sie diese collagenartig anordnen und miteinander in Beziehung bringen. Das Videoprojekt mit Live-Performance ist eine Reflexion über das Leben mehrerer Generationen zwischen Asien und Europa. Immer wieder werden Filmpassagen kommentiert durch live eingeschobene musikalische Abschnitte und Improvisationen auf der westlichen Violine und ihrem chinesischen Pendant, der chinesischen Kniegeige Erhu. Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang, eine Reflexion darüber, wie ein neuer Raum der künstlerischen Kollaboration geschaffen werden kann – virtuell, physisch und dazwischen.

Trailer (Bearbeitung von Jess Chiayi Seetoo)

Tanz und Choreogrfie: Jess Chiayi Seetoo

Chinesische Erhu: Tzu-Ning Liao

Komposition, Elektronische Musik, Violine: Dong Zhou

Filmregie: Hao Yan

Kamera: Songhao Wu

Konzeption: Dong Zhou, Jess Chiayi Seetoo

In Kooperation mit dem KlangForum Heidelberg e.V.